Wollen wir einen Shitstorm sammeln?
Ein Beitrag von Marlies Weileder und Franziska Mucha Sollen wir Social Media Posts für die Zukunft bewahren? Sind digitale Corona-Erinnerungen Sammlungsobjekte? Und was…
Wir gehen online: Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
In nur 15 Monaten haben das Historische Museum und das Jüdische Museum zusammen mit dem Institut für Stadtgeschichte drei neue digitale Angebote entwickelt:…
5zig Jahre Junges Museum – ein Grund zum Feiern!
Vor 50 Jahren fing alles an… am 7. November 1972 wurde das Junge Museum Frankfurt als Kindermuseum im Historischen Museum Frankfurt gegründet. Unter…
Demokratie-Labor: Das Versprechen von Gleichheit?
von Lena Röseler Das 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung steht im nächsten Jahr vor der Tür. In ihr saßen 1848 zum ersten Mal gewählte…
Digitale Museumspraxis 2022: erstmal Aufräumen.
Seit April 2022 gibt es im Historischen Museum Frankfurt eine neue, volle und unbefristete Kurator*innen-Stelle für Digitale Museumspraxis. Das ist ein wunderbarer Erfolg,…
Stadtblicke durch den Bauzaun
Bauzäune werden die Grundlage der Ausstellungsarchitektur für die kommende Ausstellung Stadt-Blicke im Stadtlabor bilden. Sie stehen einerseits symbolisch für die vielseitigen Themen urbaner…
Es grünt gelb!
Nach einer kleinen Pause erstrahlen sie nun im schönsten Gelb: Die Museums-Hochbeete sind wieder da – und sind noch viel schöner: denn gleichzeitig…