Ausstellen

home.frankfurt.telaviv – ein Gespräch mit Idit Herman

Was bedeutet ‚home? Mit dieser Frage startete 2020 das künstlerische Austauschprojekt home.frankfurt.telaviv zwischen Künstlerinnen aus Frankfurt am Main und Tel Aviv-Jaffa, kuratiert von Dr. Sonja Müller und vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt, vertreten durch Linda Kagerbauer.

‚Home‘, erklärt Müller, repräsentiert nicht nur den Ort, an dem man geboren ist, sondern auch jenen, mit dem man sich verbunden fühlt. Im Vordergrund stehen die subjektive Wahrnehmung von ‚home‘ und die Erinnerung an eine verlorene Heimat, etwa wo bestehende gesellschaftliche oder kriegerische Konflikte das Recht auf ein Zuhause bestreiten, unsichtbar machen oder zerstören.

Begonnen als Webresidency, findet das Projekt nun endlich seinen Weg nach Frankfurt. Nach einer Reihe von artist* talks am 3. Mai in verschiedene Kulturinstitutionen, werden die künstlerischen Arbeiten dort bis zum 7. Mai zugänglich sein. Im Historischen Museum Frankfurt eröffnet im Rententurmfoyer die partizipative Installation der israelischen Künstlerin Idit Herman. Sie ist eine Performancekünstlerin und Mitgründerin der alternativen Theatergruppe „Clipa“, die eine Auffassung von „total theater“ vertritt. Die vierte Wand, die traditionell Publikum und Bühne trennt, wird von Clipa durch einen partizipativen Ansatz durchbrochen. Die Intention dieser Art von Theater ist es, Reflektion und Dialog mit und unter dem Publikum zu wecken.

Logo der Performance "Guilty Pleasure" von Idit Herman
Idit Herman, „Guilty Pleasure“ Logo der partizipative Performance, 2022 © Idit Herman.

Unter dem Titel „Guilty Pleasure“ führt Idit Herman ihren ‚act‘ vor: einen fiktiven Umzug von Israel nach Frankfurt. Herman nimmt die Rolle einer wohlhabenden israelischen Künstlerin an, die ihren Wohnort nach Frankfurt verlagern möchte, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Warum Frankfurt? Weil ein Teil ihrer Vorfahren aus dieser Stadt stammt und in Folge der nationalsozialistischen Verfolgung nach Israel geflohen ist. Ihre Herkunft ist aber nicht nur deutsch-jüdisch, sondern auch syrisch-jüdisch. Diesen Hintergrund bringt die Vertreibung der Jüdinnen und Juden aufgrund des Holocaust und die aktuelle Flucht der syrischen Bevölkerung als Folge des seit 2011 andauernden Konflikts miteinander in Berührung. Mit „Guilty Pleasure“ untersucht Herman das Thema der historisch bedingten Schuld und bleibenden Verantwortung Deutschlands im Zusammenhang mit dem Holocaust. Sie schreibt: „The work traces the relation between guilt and responsibility engendered by the outcomes of a shared tragic past, asking whether a ‘healthy’ dose of guilt can lead to ‘correct’ moral behavior.”
Wie weit würden also Deutsche heutzutage gehen, um einer israelischen Person mit deutschen Wurzeln dabei zu helfen, nach Deutschland umzuziehen? Und würden sie dasselbe auch für Geflüchtete von heute aus anderen Ländern tun? Diese Fragen sind für die Künstlerin der Ausgangspunkt für den Dialog mit den Besucher*innen. “Guilty Pleasure” ist laut der Künstlerin: „A satirical experiment and participatory performance dealing with the Jewish-German historical heritage on the background of the present refugee crises”.

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem HMF und dem Frauenreferat führte ich ein Interview mit der Künstlerin und konnte sie zu den Hintergründen und Inhalten ihrer Performance befragen.

HMF: Background of your installation is your family’s history, partly German, partly Syrian. In what ways do these two diasporas merge in your project?

IH: I want to talk about guilt, and its extent throughout history and everyday life. I recruit my past and create the fictive story of a refugee. I want to ask how far would a German go in order to help an artist with such background. The character I am playing in the performance is a wealthy, privileged kind of immigrant. But will this spark the viewers to think about those other kinds of refugees who need help with more immediacy than the character?

HMF: What does the title “Guilty Pleasure” refer to?

IH: I am playing with the notion of guilt. The overall tone of the performance is humorous. ‘Pleasure’ refers ironically to the fact that the character I am playing is a leisure immigrant, who has enough money, even a European passport, to take this opportunity to better her life. Still, she is asking for help. This fact shall provoke people to think about all those times they did not help. The main subject is guilt and what it makes us do.

HMF: How will the installation look like?

IH: It will be a comfortable conference room. The emphasis will be placed on the character’s look. I am working intensively on the design of her costume. It will be a workshop in which the bureaucratic aspect of immigration is turned into a playful situation. The irony is that what we are doing is helping a rather privileged woman.

Ansicht des Main mit Saalhof und Mainkai in einer Gemälde von Fritz Wucherer um 1906.
Fritz Wucherer, Ansicht von Frankfurt am Main (Entwurf für ein Wandgemälde im Rathausneubau des Römers), 1906 , © HMF H. Ziegenfusz

HMF: The installation will take place in the foyer of the “Rententurm,” next to a painting by Frankfurt artist Fritz Wucherer (1873-1948), featuring a view of the Main crossed by the old bridge “Eiserner Steg”. In what ways does your work relate to this representation?

IH: The location of the performance is a defining aspect. The Historical Museum of Frankfurt is the place where photographs of the character’s forefathers are supposedly stored. Wucherer’s painting depicts a bridge. During the performance we are creating a human bridge between us and the refugees.

HMF: In the interactive installation you will share with the public your project of a Green-House installation plan. Can you tell us more about it?

IH: The character’s project and reason for moving to Frankfurt is to realize a joint project with Syrian refugees. Together they are going to export healing herbs from Syria and replant them on the soil of Frankfurt, in a green house where the Mediterranean climate shall be recreated. It is a utopia, a foolish idea per se.

HMF: Are these healing herbs metaphorically foreseen to heal the guilt around which the whole act revolves?

IH: Exactly. The idea is also to mock beliefs like guilt and shame, rooted in religion. I do not believe that an excess of guilt in society and in education is healthy.

HMF: Your installation departs from the idea of your fictive relocation from Israel to Germany. What might spark the character’s decision to move to Germany?

IH: The character of the performance is an artist who tried for years to make a change in a place where change is not possible. This is what the Green House is about: the utopic prospect of redeeming the past.

To register to the performance please contact our visitor service:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Link zur Veranstaltung.

0 Kommentare zu “home.frankfurt.telaviv – ein Gespräch mit Idit Herman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert