(Bewegungs-)Freiheit, Kleidung, Emanzipation und Tanz
– Ein digitales Häppchen zur Abendmode der „Goldenen Zwanziger“ Das Monacensia im Hildebrandhaus der Münchner Stadtbibliothek rief anlässlich der Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin…
Gerollt im Depot, gerahmt im Städel! Die Odyssee des Probestücks von Johann Melchior Roos
von Aude-Line Schamschula Vom Römer ins Depot Wer die gerade abgebaute Sonderausstellung „Meisterstücke – Vom Handwerk der Maler“ gesehen hat, weiß es vielleicht…
Nicht nur Sarajewo ist eine Reise wert!
Als mich neulich ein Kollege fragte, was mir 2019 am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben ist, sagte ich spontan: die Museumsreise nach Sarajewo. Deswegen…
Obst oder Kräuter?
von Marina Berazategui „Der Garten ist nicht zu einem Blumen-, Melonen, Obstgarten, sondern zu einem Kräutergarten (Hortus Medicus) gemacht“, so formulierte Johann Christian…
Wir begrüßen
die beiden neuen wissenschaftlichen Volontärinnen, Susanne Thimm und Lisa Voigt! Schon seit Anfang Oktober gibt es Verstärkung für das Museumsteam: Susanne Thimm und…
Hoher Besuch
Die Beziehungen zwischen Frankfurt und Belgien haben eine lange historische Dimension; sie wird auch in unserer Dauerausstellung Frankfurt Einst? sichtbar. Das war mit…
Park oder Friedhof?
Von Jeannine Rückher Wer hätte das gedacht: Der Frankfurter Hauptfriedhof gehört zu den sehenswerten Orten der Main-Metropole. Diese Aussage möchte ich folgendermaßen begründen:…