Blog des Historischen Museums Frankfurt

Blog Historisches Museum Frankfurt

  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • Startseite
  • Wer bloggt?
  • Eröffnen
  • Neudenken + Entwerfen
  • Abreissen + Bauen
  • Ausstellen
  • Sammeln + Pflegen
Blog Historisches Museum Frankfurt.
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • Startseite
  • Wer bloggt?
  • Eröffnen
  • Neudenken + Entwerfen
  • Abreissen + Bauen
  • Ausstellen
  • Sammeln + Pflegen
by Katharina Böttger
23. November 2022

Frau übergibt Blume an einen älteren Teilnehmer

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag

Kategorien

  • Abreissen + Bauen
  • Allgemein
  • Ausstellen
  • Eröffnen
  • Neudenken + Entwerfen
  • Sammeln + Pflegen

Schlagwörter

Abriss Altbauten anderswo Ausstellungen Bibliothek der Alten Bibliothek der Generationen Countdown Depot Digitale Museumspraxis Diversität Eröffnung Eröffnung 2017 Fotografie Frankfurt Einst? Frankfurt Jetzt! freunde & förderer Gender Handwerk Holz junges Museum kindermuseum Kooperation kulturelle Vielfalt Neubau Neukonzeption Objekte Papier Partizipation Rententurm Restaurierung Sammler und Stifter socialmedia Stadtgrün Stadtlabor Stadtlabor unterwegs Stadtmodell Stauferzeit Tagung Technik Textil twitter Umzug unter uns Veranstaltungen Vermittlung

Hier geht’s zur Website

Das HMF im Netz

  • App Unsichtbare Orte – gemeinsam mit dem Jüd. Museum
  • daheim
  • das HMF auf youtube
  • facebook
  • frankfurter frauenzimmer
  • freunde & förderer
  • Instagram
  • Stadtlabor Digital
  • stadtlabor unterwegs: gallus
  • stadtlabor unterwegs: ginnheim
  • stadtlabor unterwegs: ostend
  • stadtlabor unterwegs: stadionbad
  • stadtlabor unterwegs: Wallanlagen
  • twitter

Wo wir hinschauen

  • Alltagsdinge
  • DHM-BLOG
  • Focke bloggt
  • Gedibber – Unser Blog
  • Gottfried Fliedl
  • iliou melathron
  • KULTUR -MUSEO -TALK
  • Kulturtussi. Kultur aus meiner Sicht
  • Marta-Blog
  • MusErMeKu

Neueste Beiträge

  • Wie empfindet ein blinder Mensch die Mobilität, also die Wege, die ein Sehender geht?
  • Notfallboxen: „Care-Pakete für die Kunst“
  • Die Modebibliothek in der Bibliothek – ein langjähriges Projekt ist abgeschlossen
  • Vor 130 Jahren: Radfahrverbot in Frankfurt
  • Mobilität in der Stadt – wo bleiben die Fußgänger*innen?

Archiv

histmus

Heute leuchtet die Fassade des Museums ab 17 Uhr i Heute leuchtet die Fassade des Museums ab 17 Uhr in orange. Die weltweite Aktion „Orange the World“ macht damit auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* aufmerksam.⁠
⁠
In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen Opfer einer Sexualstraftat. Fast jeden Tag wird eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Alle Frauen und Mädchen haben ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt!⁠
⁠
Das @frauenreferat_frankfurt und @zontaclubfrankfurt organisieren die Illuminations-Aktion. In Frankfurt werden neben dem Historischen Museum beispielsweise auch die Paulskirche und  das DGB-Haus orange beleuchtet. Ebenfalls um 17 Uhr beginnt eine Kundgebung und Demonstration unter dem Titel „Gewalt ist nie privat – Gewalt hat System!" an der Konstablerwache.⁠
⁠
Foto: HMF, Salome Roessler, lensandlight⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #OrangeTheWorld
Janusz Garlicki (1923-2015) wurde im Zuge des Wars Janusz Garlicki (1923-2015) wurde im Zuge des Warschauer Aufstandes verhaftet und war von August 1944 bis März 1945 als politischer Häftling im Frankfurter KZ „Katzbach“ inhaftiert. Als Teil des Baukommandos errichtete er das Konzentrationslager im Gebäudekomplex der Adlerwerke und musste anschließend in der Fabrik Zwangsarbeit leisten. Janusz Garlicki konnte von einem Todesmarsch fliehen und überlebte. Nach dem Nationalsozialismus trat er als Zeitzeuge auf und verfasste ein autobiografisches Buch über seine Erfahrungen in Frankfurt.⁠
⁠
Die Geschichte von Janusz Garlicki wurde in Zusammenarbeit mit dem @geschichtsort.adlerwerke für die Frankfurt History App bearbeitet. Sie wird ab Dezember neben vielen weiteren neuen Inhalten in der App zu finden sein. ⁠
⁠
Der Themenlayer „Frankfurt und der NS“ wird aktuell in einem durch die @evzfoundation geförderten Projekt umfangreich erweitert. Alle Neuerungen werden am 4.12. bei einer feierlichen Launchveranstaltung im HMF vorgestellt. Mehr Infos dazu auf der Website.⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte #FrankfurtHistoryApp #frankfurtundderns
Warum gibt es Miniatur-Eisenbahnen in der Ausstell Warum gibt es Miniatur-Eisenbahnen in der Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“? Bernhard Schombera stellt seinen Beitrag im Stadlabor vor und gibt Euch Antwort darauf. Schonmal so viel: seine Leidenschaft für Eisenbahnen wurde zum Beruf und brachte ihn ins Gallus Viertel.⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #Geschichte #neuesfrankfurt100 #ausstellungsaufbau #gentrifizierung #alletagewohnungsfrage #wohnungsfrage #stadtlabor⁠
Habt Ihr schon die vielen Fahrräder in der Ausstel Habt Ihr schon die vielen Fahrräder in der Ausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ gesehen? Kuratorin Nina Gorgus zeigt Euch einige der Räder und stellt damit auch den Radentscheid Frankfurt vor. Um diesen geht es am 29. November um 14 Uhr in einer Diskussionsrunde über Perspektiven und Erfolge im Museum.⁠
⁠
Seit acht Jahren setzt sich die Radentscheid-Initiative für fahrradfreundlichere und sicherere Straßen ein. Nach langen Verhandlungen mit der Stadt und einer Petition mit 40.000 Unterschriften nennt sich Frankfurt inzwischen selbst Fahrradstadt. Hat sich die Stadt diesen Namen verdient?⁠
⁠
Wie sieht der weitere Einsatz dafür aus? Welche Personen stecken hinter dem Radentscheid, welche Aktionen fanden statt, welche Folgen hatte er für den Masterplan Mobilität? Darüber hinaus werden die Kidical Mass und die Ghost Bikes vorgestellt, sowie das Zukunftsprojekt „Adlertrasse“.⁠
⁠
Vertreter*innen von @radentscheid_ffm Nobert Szep, Beatrix Baltabol, Rebecca Faller, Wolfgang Hepp, Falko Görres u.a. ⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte #Bewegung #RadentscheidFrankfurt⁠
Wie oft wart Ihr in den letzten 6 Monaten im Museu Wie oft wart Ihr in den letzten 6 Monaten im Museum? Verfolgt Ihr die Aktivitäten des Museums? Wie gefällt Euch das Museum? Diese und weitere Fragen haben wir in der Besucherbefragung gestellt und über 2.400 Antworten bekommen.⁠
⁠
Ein paar Zwischenergebnisse teilen wir mit Euch: Die befragten Besucher*innen waren im Durschnitt 37 Jahre alt. Die allgemeine Zufriedenheit lag bei 4,1 von 5. Social Media ist eine wichtige Informationsquelle - neben unserem Newsletter, der Website und dem Schneekugel Magazin.⁠
⁠
Habt Ihr weiteres Feedback? Schreibt es uns in die Kommentare oder nehmt an der Befragung teil. Der Link ist im Linktree in der Bio.⁠
⁠
#histmus #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte
Seit gestern folgen uns 10.000 Accounts auf Instag Seit gestern folgen uns 10.000 Accounts auf Instagram. Dazu gibt es ein kleines Gewinnspiel! Kommentiert unter diesen Post, wenn ihr zu einem gemütlichen Besuch mit Kaffee und Kuchen ins Historische Museum kommen möchtet. ⁠
⁠
Wir verlosen 1x zwei Freitickets fürs Museum inklusive je einem Heißgetränk und Stück Kuchen in unserem Museumscafé. Am Donnerstag (20. November) um 17 Uhr ziehen wir eine*n Gewinner*in.⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #Geschichte #10kFollower⁠
Zum heutigen Start der Tagung „Klasse — Museum“ ha Zum heutigen Start der Tagung „Klasse — Museum“ haben wir noch eine zweite Runde an Fragen und Antworten zum Kartenset „Wann wird Klassismus sichtbar?“. Wer kurzfristig kommen möchte: die Performative Lesung „Working Class Daughters“ ist für alle geöffnet, die weitere Tagung ist ausgebucht.⁠
⁠
Nach der Einführung von Doreen Mölders, Dominik Hünniger und Joachim Baur folgt ein Input zum Konzept der Klasse von den Wissenschaftler*innen Alex Demirović und Francis Seek. Daraufhin wird zu Klassismus in Kulturinstitutionen diskutiert – mit Katharina Böttger (Kuratorin & Stadt-forscherin), Dietmar Dath (Journalist & Autor), Alexandra Hennig (Dramaturgin) und Ilija Matusko (Autor).⁠
⁠
Unsere Kuratorin Nina Gorgus wird anschließend im Kontext von Klasse aus der Geschichte unseres Museums erzählen. Morgen finden Workshops zum Sammeln, Ausstellen, Vermitteln und zu Strukturen & Personal statt. Außerdem geht es auch um Klasse - und Klassenkämpfe! Wir sind gespannt!⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte #Klassismus #Museumsarbeit #KlasseMuseum⁠
Wann wird Klassismus sichtbar? Mit dieser Frage im Wann wird Klassismus sichtbar? Mit dieser Frage im Kopf und vielen Fragekarten aus dem gleichnamigen Kartenset haben wir Kolleg*innen im Museum befragt. Die Antworten aus unseren Büros und Ausstellungsräumen geben schonmal einen Hinweis, worüber hier in den nächsten Tagen im diskutiert werden könnte: eigene Privilegien oder Betroffenheit von Klassismus erkennen und reflektieren.⁠
⁠
Bei der Tagung „Klasse — Museum“ am Montag und Dienstag bei uns im Museum wird es In Vorträgen, Diskussionen und Workshops um Klasse und Klassismus in der Museumsarbeit gehen. Die benutzten Konversationskarten wurden von @francis_seeck und der @joddidforschungsstelle entwickelt. ⁠
⁠
Francis Seek wird auch bei der Tagung zu Gast sein und über Konzepte zu Klassismus sprechen. Die Tagung ist schon ausgebucht. Die Performative Lesung "Working Class Daughters" am Montag um 19.30 Uhr ist für alle geöffnet!⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte #Klassismus #Museumsarbeit #KlasseMuseum⁠
Die Mietpreise in Frankfurt sind sehr hoch aber es Die Mietpreise in Frankfurt sind sehr hoch aber es gibt Richtwerte, die durch den Mietspiegel berechnet werden können. Bei einer ungerechtfertigten Mieterhöhung kann mit diesem Wert widersprochen werden. ⁠
⁠
Neben der Wohnlage bestimmen Wohnungsgröße, Baualter und Ausstattung/Details den Wert. Zu letzterem zählt etwa ob ein Balkon vorhanden ist, Heizungsart, Verglasungen, Bad- und Küchenausstattungen und das Material des Fußbodens.⁠
⁠
Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen erstellt den Mietspiegel. Mit einer Broschüre oder den Online-Mietspiegel-Rechner des Amts lässt sich der Wohnungswert errechnen. Aktuell läuft in Frankfurt die Befragung zum Mietspiegel 2026.⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #Geschichte #neuesfrankfurt100 #ausstellungsaufbau #gentrifizierung #stadtfüralle #alletagewohnungsfrage #wohnungsfrage #stadtlabor #mietspiegel⁠
Wir haben eine neue Website! Vielleicht ist es Euc Wir haben eine neue Website! Vielleicht ist es Euch sogar schon selbst aufgefallen? Denn bereits am Dienstagabend ging die neue Website online. Neben einem neuen, schicken Design ist auch die Struktur eine neue. Wir hoffen Ihr findet damit auf einfachem Weg die Informationen, die Ihr über das Museum sucht.⁠
⁠
Neu ist beispielsweise die Programmübersicht, die sowohl Veranstaltungen als auch Ausstellungen beinhaltet. Der Punkt „Besuch planen“ stellt die wichtigsten Informationen für einen Museumsbesuch bereit. Online-Tickets können jetzt einfacher gebucht werden. ⁠
⁠
Außerdem könnt Ihr die Schriftgröße und den Kontrast zur besseren Sichtbarkeit verstellen. Auch Informationen in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache finden sich schnell - über Icons im Menü . Die Online-Sammlung und das Stadtlabor Digital haben wir mit der Wayback-Machine archiviert und arbeiten an neuen Angeboten.⁠
⁠
Entwicklung der Website @zumkuckuck_design⁠
Teilt Euer Feedback zur neuen Website gerne über die Website-Umfrage (Verlinkt im Linktree).⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #Geschichte⁠
Der polnische Antifaschist Tomasz Kyriłłow wurde 1 Der polnische Antifaschist Tomasz Kyriłłow wurde 1941 im Alter von 17 Jahren zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. 1943 wurde er für drei Monate in das Arbeitserziehungslager Heddernheim eingewiesen. Dort musste er als politischer Häftling eine rote Armbinde tragen. Aufgrund dieser Armbinde stieg sein Ansehen bei den Mitgefangenen und er erfuhr besondere Wertschätzung von den anderen Häftlingen. ⁠
⁠
Nach seiner Haft in Frankfurt wurde er in das KZ Buchenwald deportiert. Als er in ein französisches Arbeitslager überstellt werden sollte, gelang ihm die Flucht. Tomasz Kyriłłow schloss sich der Résistance an und kehrte 1946 in seine Heimat nach Polen zurück.⁠
⁠
Die Geschichte von Tomasz Kyriłłow wurde in Zusammenarbeit mit dem @geschichtsort.adlerwerke und @widerstand3345 für die Frankfurt History App bearbeitet. Sie wird ab Dezember neben vielen weiteren neuen Inhalten in der App zu finden sein. ⁠
⁠
Der Themenlayer „Frankfurt und der NS“ wird aktuell in einem durch die @evzfoundation geförderten Projekt umfangreich erweitert. Alle Neuerungen werden am 4.12. bei einer feierlichen Launchveranstaltung im HMF vorgestellt. Mehr Infos dazu auf der Website. ⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Museum #InstaMuseum #History #Geschichte #FrankfurtHistoryApp #frankfurtundderns
Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I auf Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I aufgepasst: es gibt noch freie Plätze in den Fortbildungsveranstaltungen zum Lernmaterial „Kennst du Frankfurt“ bei uns im Museum. Die Fortbildung findet am Donnerstag, 20. November, in Präsenz und am Dienstag, 2. Dezember, Online statt - jeweils von 15 bis 17 Uhr.⁠
⁠
Das modular aufgebaute Lernmaterial „Kennst du Frankfurt?“ beinhaltet historische und gegenwärtige Themen, Sagen, Rezepte, Ausflugsziele, Rätsel und Kreativaufgaben zur Stadtgeschichte Frankfurts für den Unterricht. ⁠
⁠
Im Workshop werden das kostenlose Unterrichtsmaterial sowie das Infoheft für Lehrkräfte und ein digitales Testmodul für iPads vorgestellt. Für Erfahrungsaustausch, Kritik und Verbesserungsvorschläge ist Raum wie auch für Fragen zu Museumsbesuchen vor Ort.⁠
Anmeldungen über unseren Besucherservice.⁠
⁠
#histmus #OpenHMF #HistorischesMuseumFrankfurt #HistoricalMuseumFrankfurt #ffm #Frankfurt #Exhibition #Museum #Museumlover #InstaMuseum #History #Geschichte #KennstDuFrankfurt #SchuleImMuseum⁠
⁠
Auf Instagram folgen

Blog des Historischen Museums Frankfurt

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wer bloggt?
  • Eröffnen
  • Neudenken + Entwerfen
  • Abreissen + Bauen
  • Ausstellen
  • Sammeln + Pflegen

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Historisches Museum Frankfurt
Folge uns
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS Feed