Wollen wir einen Shitstorm sammeln?
Ein Beitrag von Marlies Weileder und Franziska Mucha Sollen wir Social Media Posts für die Zukunft bewahren? Sind digitale Corona-Erinnerungen Sammlungsobjekte? Und was…
Wir gehen online: Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
In nur 15 Monaten haben das Historische Museum und das Jüdische Museum zusammen mit dem Institut für Stadtgeschichte drei neue digitale Angebote entwickelt:…
Reversible Spuren der Zeit
Im 19. Jahrhundert veränderte die industrielle Revolution das moderne Stadtbild in einer nie zuvor gekannten Geschwindigkeit. Der Frankfurter Maler Carl Theodor Reiffenstein (1820–1893)…
Digitale Museumspraxis 2022: erstmal Aufräumen.
Seit April 2022 gibt es im Historischen Museum Frankfurt eine neue, volle und unbefristete Kurator*innen-Stelle für Digitale Museumspraxis. Das ist ein wunderbarer Erfolg,…
Ansichten von Frankfurt im Kleinformat
von Nadja Bachner Wie sah Frankfurt früher eigentlich aus? Was hat sich verändert? Diese Fragen konnte ich mir durch meine Arbeit an der…
Ein unerschöpfliches Schatzkästlein
– die Bibliothek der Generationen! „Was ich in der Bibliothek der Generationen entdeckt habe…“ Mit dieser Idee haben sich Interessierte und Mitarbeiter*innen des…
Alltagskultur, Kunst & Games – Tester*innen gesucht!
Kinokarten, Staubsaugerbeutel, Apfelweinglas und Fliegenklatsche – wir alle umgeben uns mit Dingen. Statistisch besitzt jeder Mensch in Deutschland 10.000 davon. Sie füllen unsere…