Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Wenn wir am 26. Mai die historischen Bauten eröffnen, dann wird auch an die Stauferzeit in Frankfurt erinnert: im gesamten Untergeschoss des Stauferbaus…
Hier wurden Teile der Militaria-Sammlung aus dem 16. Jahrhundert des Sammlers Christian Alexander Fellner im Depot ausgebreitet. Ab August sind sie in der…
Ein richtig schönes Kleinod sind die Tapetenstücke aus dem Goethe-Haus. Wohl im 19. Jahrhundert hat sich jemand daran gemacht, die Stücke zu horten,…
Urheberrechtsstreitigkeiten und Ängste um Nachdruck durch Dritte waren unter den Frankfurter Druckern im späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts keine Seltenheit. Gerade bei den Kaiserwahlen und…
„Die kühnst Phantasie, so könnt sich e scheener Gesetz nicht denke als wie deß: Die sach is dorchaus verbotte, – wann de awer…
Diesen Doppeladler mit den hübsch hechelnden Schnäbeln bewahren wir im Magazin auf. Viele Dynastien und Herrscherfamilien nutzten den Adler als Wappentier – und…
Ein Depotbesuch ist ja immer etwas sehr Aufregendes, handelt es sich dabei doch um die Schatzkammer des Museums. Spannende Dinge lassen sich im…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.