Riskieren Sie das Scheitern!
Was eine Stadt ist, wird durch die Alltagspraktiken der Städter*innen dynamisch inszeniert. Kollektiv wird ein Netz an Bedeutungen gestrickt, das sinn- und identitätsstiftend…
„Gefangene Bilder“: Wenn (fast) alles getan ist
Die Ausstellung ist eröffnet, das Führungspersonal unterrichtet, der Katalog erschienen, die Journalisten informiert. Was macht der Kurator dann? Die Pflicht ist, die Rechnungen…
Tomaten im Museum
Im Museum werden wir ja ständig vor der Frage gestellt: was bewahren wir auf, wie und wo lagern wir es? Neben inhaltlichen und…
Die Frankfurterinnen Johanna Tesch und Hertha Riese
Die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts erinnern sich in diesem Jahr besonders an die großen Gründer der Stifter-Universität und an die Zeit vor, nach…
Ein #tweetup mit dem neuen hashtag #histweets
Wenn man es zum dritten Mal macht, ist es ja schon fast eine Tradition geworden: am 16. Oktober findet unser 3. Tweetup statt…
Der Brief im Fass und die Büchse an der Brust II
In meinem letzten Blogeintrag habe ich über die Entwicklung des Botenwesens und der Post seit dem späten Mittelalter berichtet. Jetzt werde ich erzählen,…
Der Erste Weltkrieg im Prunksaal
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum Hundersten Mal – deswegen wird vielerorts mit Publikationen, Filmen und natürlich mit Ausstellungen daran…






