Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Am 22. Juli 1342 ereignete sich die wohl schwerwiegendste Überschwemmung des Mains, die Frankfurt in seiner Historie je erlebte. Das Magdalenenhochwasser, benannt nach…
Das Drucken und Handeln mit Büchern und Druckgrafik war für die Stadtgesellschaft Frankfurts seit dem 16. Jahrhundert wichtige Einnahmequelle. Vor allem bei den…
Wenn man nun schon mal am Rententurm steht, lohnt es sich doch, die Adler zu bewundern – hier sind zwei von ihnen: der…
Am Montag Vormittag ist es soweit: Die Sanierung des Rententurms ist fast abgeschlossen, das Uhrwerk, Zifferblätter und Zeiger sind restauriert und haben den…
Anläßlich des Arbeitskreises Migration des Deutschen Museumbundes, der sich dieses Mal in Berlin traf, schauten wir uns gemeinsam die Ausstellung Ortsgespräche im Bezirksmuseum…
Auch der Saalhof (also der Altbauten-Komplex des hmf) wurde im Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen. In den 1950er Jahren wurder er dann…
Das Münchner Residenzmuseum hat zur MUSEO-Blog-Parade 2012 aufgerufen. Dahinter verbirgt sich die Aufforderung an Museen und Kultureinrichtungen, darüber zu berichten, welches Thema 2012 …
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.