Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Seit vier Jahren plant die Kuratorin Nina Gorgus mit ihren KollegInnen die zukünftige Ausstellung zur Stadtgeschichte. Das Konzept ist erstellt, fast alle passenden…
Die studierte Kunstpädagogin Puneh Henning ergänzt schon seit Anfang des Jahres das hmf-Team. Als Stipendiatin des Programms Kulturelle Vielfalt und Migration verstärkt sie…
„Frankfurt, du königliche Stadt des Reiches Fürstensitz, erster Versammlungsort der Könige, dem König der Könige singe Lob, die du dich freust, am Festtage…
1200 Jahre schon? So lange ist es schon her, dass Karl in „seiner“ Stadt Aachen starb. Zum „Großen“ Karl wurde er erst von…
Weil bekanntlich aller guten Dinge drei sind, möchte ich abschließend meine Recherche zu dem ersten Objekt des Historischen Museums zusammenfassen: Es ist das…
Diese Woche hatten wir zum Tweetup in der Ausstellung Die neue Bürgerstadt – das Frankfurt der Architekten Burnitz eingeladen. Beim ersten Tweetup im…
Wer sich über die Rautenzeichen im Titel wundert, dem oder der sei hier gesagt, dass es sich dabei um sogenannte hashtags handelt –…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.