Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
In diesem Jahr jährt sich heute zum 150. Mal der Geburtstag der bedeutenden Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin Meta Quarck-Hammerschlag (1864-1954). Als erste weibliche Stadträtin,…
Auch wenn heute so manche Traditionen nicht mehr gelten: ein Richtfest muss einfach sein. Vielleicht nicht bei strömenden Regen, wie wir ihn am…
Selten habe ich eine so intensive und inspirierende Tagung erlebt wie die COMCOL-Tagung in Celje, Slowenien. COMCOL (International Committee for Collecting) ist das…
„Tristesse!“ Das war das Gefühl, das Elikia M’Bokolo überkam, als er sich am 3. Dezember mit 40 weiteren Besuchern die zehn Porträts der…
Was eine Stadt ist, wird durch die Alltagspraktiken der Städter*innen dynamisch inszeniert. Kollektiv wird ein Netz an Bedeutungen gestrickt, das sinn- und identitätsstiftend…
Der Sommer des Jahres 1862 bot ein ganz besonderes Ereignis für die Stadt Frankfurt und dessen Bevölkerung: Vom 13. bis 21. Juli fand…
Im Bernusgewölbe können BesucherInnen ab sofort ein lauschiges Plätzchen finden, ihren Museumsrundgang planen und die Angebote auf den Wanderkarten studieren. Platz nehmen sie…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.