Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Ein Kongress über transdisziplinäre Zusammenarbeit Wie kann man etwas zeigen ohne es auszustellen? Mit welchen Mitteln lässt sich die Wissensproduktion über Objekte und…
Der Untertitel dieser Ausstellung lautete „Die Jahrhundertausstellung“. Zugegeben, das klingt ein wenig vollmundig! Gleich zu Beginn der Führung erläutert Thomas Kronenberg, Kurator dieser…
Wir haben, aus München kommend, von Tanja Praske ein Blogstöckchen gefangen. Nicht irgendeines, sondern da war ein „Best Blog Blog award“ mit dran.…
Am 6. März lud das Historische Museum Frankfurt ein zu einer gemeinschaftlichen Suche nach der Gemütlichkeit in Frankfurt. Obwohl oder gerade weil dies…
In wenigen Wochen wird die Ausstellung Die Holzhausen eröffnet. Die Vorbereitungen laufen schon lange auf Hochtouren. Das Gemälde „Die Holzhausen-Oed“, eine Ansicht des…
Migration gibt es schon immer. Migration von Menschen – und von Objekten – prägt die Geschichte. Dabei verändert Migration nicht nur Gesellschaften, sondern…
Heute geht es wieder um eine innovative Frau, die die Frankfurter Stadtgesellschaft im 19. Jahrhundert prägte. 100 Jahre nach dem Ausbruch des „Großen…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.