Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Man mag es kaum glauben: vor 175 Jahren wurden die Frankfurter Bethmännchen von einem Pariser Konditor erfunden. Er war Chefkoch im Hause des…
Es ist eine Weile her, dass sich die letzten Updates zur neuen Ausstellung Frankfurt Jetzt! auf den Blog verirrt haben. Darum freue ich…
Es dauert nicht mehr lange: Schon am 30. Oktober um 19 Uhr findet die Schlüsselübergabe für die neue Sonderausstellung Die neue Bürgerstadt –…
Immer wieder geht es um die Frage: wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Die findige Kreativszene hat sich deshalb ein…
Diesmal ließen sich die freunde & förderer von der Kuratorin Petra Schmied-Hartmann in die Sammlerwelt des Wilhelm Kratz entführen. Wilhelm Kratz (1873-1945) war…
Mit Franziska Mucha und Arno Helwig beginnt wieder einmal eine neue Volontärsphase am hmf: Arno hat in Tübingen und Berlin Geschichte und public history…
von Anna-Lena Wendel In den letzten Wochen haben wir bereits viel über die anstehenden Arbeiten bis zur Eröffnung der Burnitz-Ausstellung berichtet. Spannend bleibt…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.