Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Der bekannte Modellbauer Peter Sebastian Knott aus Karben hat unserem Museum noch im Juli zwei detailliert angefertigte Modelle von Häusergruppen des alten Frankfurt…
Es ist eigentlich kaum zu glauben, dass schon wieder zwei Jahre vergangen sind! Gestern haben wir Franziska Mucha und Arno Helwig mit einem…
Die Fassade an unserem Museumsbau wächst und wächst, das Kleid aus rotem Mainsandstein umschließt den Bau bald vollständig. Auch der technische Innenausbau ist…
Nun ist Frankfurt, wie es Mattäus Merian d.Ä 1628 in Kupfer gestochen hat, so gut wie vollendet. Klaus Grapow aus Dreieich ist seit…
Immer wieder werden dem historischen museum Objekte angetragen. Doch nur wenige Objekte haben solch eine Geschichte wie die 13 Handpuppen von Liesel Simon,…
Henriette Zobel ging als schirmschwingende Furie, als Megäre und als mutmaßliche Fürstenmörderin in die Frankfurter Geschichte ein. Die bis in die Mitte ihres…
Am 11. Juli kamen rund 85 Personen aus Nah und Fern im Leopold-Sonnemann-Saal des historischen museums zusammen, um das 15-jährige Bestehen der Bibliothek…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.