Digitale Bildung als kulturpolitische Verantwortung? Ein Gespräch über die Bedeutung offener Netzwerke
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
„Uns geht es erst einmal darum, Ideen erst gemeinsam zu entwickeln und sie dann gemeinsam umzusetzen.“ Damit beschreibt Enida Delalić vom Offenen…
Zwischen stolzer Stereotypisierung und sachlichem Abwiegeln verhandelt Frankfurt jedes Jahr aufs Neue seinen ambivalenten Ruf als Hauptstadt des Verbrechens. Aber wie kriminell…
Wenn man heute jemanden fragen würde, was die einfachste und schnellste Art und Weise wäre, jemandem schriftlich eine Nachricht zukommen zu lassen, wäre…
Gestern Abend fand im Rahmen der Bibliothek der Alten ein sehr beeindruckendes Gespräch zwischen drei Männern statt, die über ihre Jugend in der…
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum Hundersten Mal – deswegen wird vielerorts mit Publikationen, Filmen und natürlich mit Ausstellungen daran…
Unsere Website Frankfurter Frauenzimmer stellt regelmäßig innovative Frauen der Frankfurter Stadtgesellschaft vom 18. bis ins 20. Jahrhundert vor. 100 Jahre nach dem Ausbruch des…
Nachdem am 20. Mai ein Teil des Museumteams die Bausstelle besichtigen durfte, wurde der zweite Teil des Kollegiums am 6. Juni vom Museumsdirektor…
Wie müssten Museen sein, um von der Bevölkerung als relevant wahrgenommen zu werden? Wie müssen sich auch intern museale Strukturen ändern, um als…
Seit 2010 teilen wir hier regelmäßig Einblicke in unsere Tätigkeiten, Planungen und Beobachtungen. Viele Autor_innen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen und laden zu Diskussionen ein.